ÜBER UNS
Wir unterstützen Eltern bei der Herausforderung glückliche,
selbstbewusste und eigenständige Kinder großzuziehen

Ganzheitliche Kinderbetreuung angepasst an die Anfoderungen unserer modernen Welt.


Träger
TEJAY‘S ist für uns alle ein Stück Zuhause

Wir Eltern wollen und müssen in unseren Bedürfnissen abgeholt werden. Das ist eine unerlässliche Basis, damit wir unsere Kinder jemand anderem anvertrauen können. An dieser Basis arbeitet TEJAY‘S Tag für Tag mit einem pädagogisch überdurchschnittlich ausgebildeten Team. Persönlich bin ich immer vor Ort und auch Ansprechpartnerin für Sie als Eltern. TEJAY’S ist für uns alle ein Stück Zuhause – das lieben und leben wir.
UNSERE WERTE TEJAY'S vermittelt Werte





(01) Erziehungspartner auf Augenhöhe
Erziehungspartner auf
Augenhöhe
Wir sind Ihr Erziehungspartner auf Augenhöhe. Unser Team, bestehend aus Pädagog:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen und Logopäd:innen unterstützt und belgeitet Sie und Ihre Kinder in allen Situationen.
(02) Kleine Spiel- und Lerngruppen
Kleine Spiel- und
Lerngruppen
Mit überdurchschnittlichem Betreuungsschlüssel legen wir Wert auf die Beobachtung der Kinder und die Betreuung in kleinen Gruppen (5 bis – 8 Kinder). Das ist für uns die Grundlage jeder individuellen Förderung.
(03) Ganzheitliches Lernen
Ganzheitliches
Lernen
Wir stehen für ganzheitliches Lernen durch Erfahrung. Beobachten, experimentieren, nachahmen und spielen schafft die Grundvoraussetzung zum systematischen Lernen für spätere Zeiten.
(04) Frühkindliche Förderung
Frühkindliche
Förderung
Frühkindliche Förderung heißt bei uns Entfaltungsmöglichkeit und Selbstentdeckung. TEJAY’S Förderprogramm beinhaltet professionelle Sprachförderung, kindgerechte Sporteinheiten, Kunstpädagogik, Musikschule, Fördereinheiten nach Montessori, Vorschule mit einer Grundschullehrerin und vieles mehr.
(05) Liebevolle Betreuung
Liebevolle
Betreuung
Wir leben Kinderbetreuung mit Liebe und Geduld. Täglich liebevolle Zuwendung und Verständnis für jedes Kind sind Voraussetzung, dass unsere Schätze sich auch außerhalb ihres von Zuhauses wohlfühlen können.
(06) Unterstützung
Unterstützung
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kinder nicht nur auf die Schule, sondern auf das Leben vorzubereiten. Dabei ist eins unserer zentralen Ziele, dass lhre Kinder lernen, sich mit einem gesundem Selbstbewusstsein in der Gesellschaft bewegen zu können.
KONZEPT DAS TEJAY’S KONZEPT



Bildung
Unsere Kinder haben ein Recht auf Bildung von Beginn an, aber auch auf Ihre Kindheit. Kinder lernen vor allem durch beobachten, experimentieren, nachahmen und spielen. Dieses Lernprinzip soll an einem Beispiel verdeutlicht werden: Ein Kind kann nicht auf einer Linie schneiden. Im „Normalfall“ übt man mit dem Kind das Schneiden immer wieder, setzt aber damit an seinen Schwächen an und zerstört seine Motivation. Besser ist es, seine Sinne zu schärfen: Sieht das Kind die Linie, kann es sie wahrnehmen? Kann es auf einer Linie laufen? Kann es Raum erfassen? Über die Erfahrungen durch das Große (Grobmotorik) kommt man zum Kleinen (Feinmotorik) und plötzlich schneidet Ihr Kind auf einer Linie und hat ein Erfolgserlebnis, auf das es stolz ist. Sein Vertrauen in das eigene Können wird gestärkt und genau das ist, was wir fördern möchten.

Förderung sozialer Kompetenzen
Wir können Kinder bei der Ausbildung sozialer Kompetenzen sehr gezielt unterstützen, denn der Alltag in einer Kindergruppe ist geprägt von interaktiven Situationen, die wir nutzen können, um sozial-emotionale Fähigkeiten zu fördern. Kinder spielen miteinander, sie streiten, lernen zu teilen, helfen sich gegenseitig, handeln Kompromisse aus. Sie lernen dabei mit anderen zusammen, Hand in Hand, zu interagieren und sich zu arrangieren aber auch sich durchzusetzen. Genauso vielfältig sind die Emotionen, die das tägliche Leben in der Gruppe begleiten: Spaß und Freude, Neugierde und Ungeduld, Angst und Traurigkeit, Eifersucht und Wut. Diese neuen Erfahrungen bringen für die Kleinen viele Herausforderungen und Lernprozesse mit sich. Dabei brauchen sie unsere Begleitung und Unterstützung. Wichtig ist es, dass wir versuchen, uns in die möglichen Problematiken und die Denkweise der Kinder hineinzuversetzen und die notwendige Geduld aufbringen, sie bei diesen Prozessen zu unterstützen, dabei aber auch gleichzeitig ihre individuelle Persönlichkeit schützen.

Bildung
Unsere Kinder haben ein Recht auf Bildung von Beginn an, aber auch auf Ihre Kindheit. Kinder lernen vor allem durch beobachten, experimentieren, nachahmen und spielen. Dieses Lernprinzip soll an einem Beispiel verdeutlicht werden: Ein Kind kann nicht auf der Linie schneiden. Im „Normalfall“ übt man mit dem Kind das Schneiden immer wieder, setzt aber damit an seinen Schwächen an und zerstört seine Motivation. Besser ist es, seine Sinne zu schärfen: Sieht das Kind die Linie, kann es sie wahrnehmen? Kann es auf einer Linie laufen? Kann es Raum erfassen? Über die Erfahrungen durch das Große (Grobmotorik) kommt man zum Kleinen (Feinmotorik) und plötzlich schneidet Ihr Kind auf einer Linie und hat ein Erfolgserlebnis, auf das es stolz ist. Sein Vertrauen in das eigene Können wird gestärkt und genau das ist, was wir fördern möchten.

Bildung
Unsere Kinder haben ein Recht auf Bildung von Beginn an, aber auch auf Ihre Kindheit. Kinder lernen vor allem durch beobachten, experimentieren, nachahmen und spielen. Dieses Lernprinzip soll an einem Beispiel verdeutlicht werden: Ein Kind kann nicht auf der Linie schneiden. Im „Normalfall“ übt man mit dem Kind das Schneiden immer wieder, setzt aber damit an seinen Schwächen an und zerstört seine Motivation. Besser ist es, seine Sinne zu schärfen: Sieht das Kind die Linie, kann es sie wahrnehmen? Kann es auf einer Linie laufen? Kann es Raum erfassen? Über die Erfahrungen durch das Große (Grobmotorik) kommt man zum Kleinen (Feinmotorik) und plötzlich schneidet Ihr Kind auf einer Linie und hat ein Erfolgserlebnis, auf das es stolz ist. Sein Vertrauen in das eigene Können wird gestärkt und genau das ist, was wir fördern möchten.

FÖRDERUNG SOZIALER
KOMPETENZEN
Wir können Kinder dabei sehr gezielt unterstützen, denn der Alltag in einer Kindergruppe ist geprägt von interaktiven Situationen, die wir nutzen können, um sozial-emotionale Kompetenz zu fördern. Kinder spielen zusammen, streiten, teilen, helfen sich, handeln Kompromisse aus. Sie müssen lernen mit anderen zu kooperieren, aber auch sich durchzusetzen. Genauso vielfältig sind Emotionen, die das tägliche Leben in der Gruppe begleiten: Spaß und Freude, Neugierde und Ungeduld, Angst und Traurigkeit, Eifersucht und Wut. Die neuen Erfahrungen bringen für die Kleinen viele Herausforderungen und Lernprozesse mit sich. Dabei brauchen sie unsere Begleitung und Unterstützung.
Wichtig ist es, dass wir versuchen, uns in die Problematik und die Denkweise der Kinder hineinzuversetzen und die notwendige Geduld aufbringen, ohne die kleinen Individuen zu verbiegen. 

